

Blick aus Polen
Blick aus Polen
Unsere Podcast-Serie ist ein echtes Highlight für alle, die tiefgründige Gespräche und inspirierende Interviews lieben. In dieser Serie kommen einige der faszinierendsten Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen zu Wort: von innovativen Unternehmern und Künstlern bis hin zu Politikern und führenden Wissenschaftlern.
Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks
Zielona Góra ist nicht nur als polnische Hauptstadt der Gaumenfreuden bekannt. In der malerischen Altstadt befindet sich eine der längsten Fußgängerzonen Polens. Auf der von Gärten und Villen gesäumten Stadtpromenade steht das Museum des Lebuser Landes, das sich vornehmlich der t...

Konieczny: Russisches Repertoire sollte nicht tabu sein
Es wird für den polnischen Star-Sänger Tomasz Konieczny ein ganz heißer Sommer. Und das unabhängig von den Tagestemperaturen. Der Bassbaritonleitet ein Operfestival in Nordpolen und singt in diesem Jahr erneut den Wotan in Beyreuth.

Der Nobelpreis war für Sie eine Tragödie
Sie zählt zu den bedeutendsten Lyrikern ihrer Generation in Polen, wo ihre Gedichte zur Nationalliteratur gerechnet werden. Im deutschen Sprachraum wurde sie bereits früh durch die Übertragungen von Karl Dedecius bekannt und erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen.

Poesie des Flüsterns
In der Sendereihe "Aus dem Archiv der Deutschen Redaktion" lassen wir diesmal die Nachkriegsgeneration der polnischen Dichter zu Wort kommen.

Politik (wieder) im Wahlkampfmodus
Kurz nach der Präsidentschaftswahl gibt es keine Beruhigung in der polnischen Politik. Es scheint, als ob die Parteien schon den Wahlkampf vor der Parlamentswahl 2027 gestartet hätten.
Jung oder alt? Tradition oder Reform? Wie würden sie sich entscheiden?

Nach einer mehrjährigen Pause fand Anfang Juni in Berlin erneut das Deutsch-Polnische Forum statt. Organisiert wurde die Diskussionsplattform von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit. Im Mittelpunkt standen vor allem der Neuanfang in den deutsch-polnischen Beziehunge...

Polnischlehrer in Deutschland? Die gibt es tatsächlich!
Andrzej Grodzki, HSU-Lehrer (Herkunftssprachenunterricht) in Rheinland-Pfalz, berichtet über seine Arbeit und ermutigt seine Landsleute in Deutschland, sich an ihre polnischen Wurzeln, ihre Kultur und ihre Sprache zu erinnern – und diese aktiv zu pflegen und zu unterstützen.

150 Jahre Thomas Mann: Chopin, Tadzio und Preußen
Am 6. Juni 2025 jährte sich Thomas Manns Geburtstag zum 150. Mal. Die Stadt Lübeck würdigt den herausragenden Schriftsteller mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Buddenbrookhaus zeigt eine Sonderausstellung, die vor allem Manns politische Entwicklung zu einem üb...

Putins Angriff auf Deutschland
Themen wie Migration, Covid-19, die AfD, der Ukrainekrieg oder der Gaza-Konflikt sind besonders anfällig für Manipulation. Diese Themen rufen starke Emotionen hervor und bieten Raum für Lügen, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien. Solche Informationen können die Gesellschaft ...
z 27