

Fakebusters - Der Wahrheit auf der Spur
Fakebusters - Der Wahrheit auf der Spur
Wie verbreitet sich Desinformation? Wer steckt hinter der Flut von Fake News? Was sind die häufigsten Taktiken? Und wie können wir uns davor schützen? Im Podcast „Fakebusters: Der Wahrheit auf der Spur“ enthüllen wir die wichtigsten Mechanismen, durch die Desinformation entsteht, sich verbreitet und welchen Schaden sie in unseren Gesellschaften anrichtet. Anhand von A...
Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks
Wie kam es, dass Donald Trump sich noch vor kurzem so stark an die Kreml-Propaganda angelehnt und Ukraines Präsident als Diktator beschimpft hatte? Welche Mechanismen nutzt Russland, um Bürger ehemaliger Sowjetrepubliken wieder zu Russen zu “machen” und anschließend „beschützen“ ...
Unsere heutige Gesprächspartnerin, Dr. Veronika Solopova, ist Postdoktorandin an der Technischen Universität Berlin und Teil des NoFAKE-Projekts. Im Gespräch erklärt sie uns, wie sie und ihr Team Technologien entwickeln, um Fake News effizienter zu erkennen und mit Polarisierung ...

Schmerzvoller Abschied von Moskau?
In unserer Serie über Desinformation beschäftigen wir uns heute mit Österreich und seiner komplexen Beziehung zu Russland. Die Verbindungen zwischen der kleinen Alpenrepublik und dem größten Land der Welt sind alles andere als unkompliziert.

Welche Folgen hat Desinformation für die Sicherheit der Einsatzkräfte vor Ort? Wie bereiten sich Friedensmissionen auf Angriffe im Informationsraum vor? Und welche Kanäle sind aus der Perspektive der UN-Peacekeeper oft gefährlicher als Social-Media-Plattformen? Mehr unter anderem...
Über innovative Ansätze zum Aufbau von Medienkompetenz sprechen wir mit Kateryna Pavlova, Chief Operating Officer bei Crisis Simulation for Peace, kurz CRISP, in Berlin.

"Putin-Russland will die Spaltung"
Die Europäische Union setzt an mehreren Stellen an, um Desinformation zu bekämpfen. Darüber sprechen wir mit Lukas Mandl, dem österreichischen Politiker und Mitglied des Europäischen Parlaments der ÖVP.

Der Fall Pawel Rubzow und russische Einflüsse in Spanien
Die Geschichte von Pawel Rubzow, einem GRU-Agenten, der in Polen der Spionage beschuldigt wird, passt in die umfassende Strategie des Vorgehens russischer Geheimdienste in Europa.

Warum fürchtet der Kreml eigentlich das kleine Georgien und was hat das mit der georgischen Hymne zu tun? Wo muss man hinschauen, um in russischen Kultureinrichtungen im Ausland, wie dem Russischen Haus in Berlin, den “zweiten Boden” zu entdecken? Mehr dazu im Gespräch mit Hörfun...

Kunst als FakeBuster?
In der Galerie des Polnischen Instituts fragt demnächst eine Ausstellung, wie Kunst Propaganda, Fake News und Manipulation reflektieren und Zuschauer wachsamer machen kann.

Putins Angriff auf Deutschland
Themen wie Migration, Covid-19, die AfD, der Ukrainekrieg oder der Gaza-Konflikt sind besonders anfällig für Manipulation. Diese Themen rufen starke Emotionen hervor und bieten Raum für Lügen, Halbwahrheiten und Verschwörungstheorien. Solche Informationen können die Gesellschaft ...
z 3